Ratgeber und Tipps

Wutanfälle bei Kindern: dahinter steckt oft Frust – Wie Kleinkinder Frustrationstoleranz lernen
„Unsere Tochter ist sehr ehrgeizig!“ Schön, wenn man sich als Eltern über Kinder freuen kann, die sich voller Engagement auf all die Dinge einlassen, die man im Leben lernen kann! Leider hat die Sache mit dem Ehrgeiz oft eine Schattenseite. Egal ob es um Laufen lernen, Fahrrad fahren oder Puzzeln ...

Wann können Kinder Gesellschaftsspiele spielen? Welche Spielregeln kann mein Kind schon verstehen?
Das kennen wohl alle Eltern: Kleine Kinder halten bei Gesellschaftsspielen Regeln oft nicht gerne ein. Zum Beispiel, indem Greta beim Kartenspiel heimlich unerlaubt Karten aufklappt. Oder wenn Jona seine Spielfigur mehr Felder als Würfelaugen ziehen lässt und sogar rückwärts gehen will. Gerade wenn mehrere Kinder gegeneinander antreten, entsteht aus solchen ...

Das Baby verwöhnen: Kann das schädlich sein? Ursprünge des Tyrannen-Mythos’
Wir alle kennen Kinder, die uns unsympathisch oder egoistisch erscheinen. Auf keinen Fall wollen wir selbst dazu beitragen, dass unser eigenes Kind sich zu einem unangenehmen, verzogenen Zeitgenossen entwickelt. „Wenn du das Baby verwöhnst, tanzt es dir später auf der Nase herum!“ „Lass es ruhig mal schreien, es muss lernen, ...
Was ist Bedürfnisorientierte Erziehung bei Babys und Kleinkindern? Warum ist sie sinnvoll? Und wie geht das?
Die Grundannahme der Bedürfnisorientierten Erziehung ist diese: Die Erfüllung der Grundbedürfnisse ist wichtig für eine gesunde körperliche und emotionale Entwicklung. Wenn die Bedürfnisse nicht befriedigt werden, führt das zu Stress. Ist das ein andauernder Zustand, erhöht sich sogar das Risiko, psychisch zu erkranken. Auch Babys und Kinder haben dieselben Grundbedürfnisse ...
Geschlechtersensibel erziehen – geschlechtersensible Pädagogik
„Weiß man schon, was es wird?“ Diese Frage, die wohl alle werdenden Eltern hören, verrät viel über unser Verhältnis zum Thema Geschlecht: Obwohl jedes Kind anders ist, glauben wir es schon ein bisschen zu kennen, wenn wir sein Geschlecht wissen. Gerne vergleichen wir auch Kinder mit der Vorstellung, die wir ...
Beikoststart: Baby Led Weaning – „Babygeführte Entwöhnung“
Statt klassischer Beikost mit Brei gibt es seit einiger Zeit einen Trend zum Baby Led Weaning, kurz BLW. Dabei wird statt mit Brei mit babygerechtem Fingerfood zugefüttert. Was es damit auf sich hat und worauf Sie achten müssen, wenn Sie für Ihr Baby das Baby Led Weaning in Betracht ziehen, ...
Entspannt reisen mit Baby und Kleinkind: So starten Sie gut in den Urlaub mit Kind
Manche fühlen sich mit kleinen Kindern zuhause am wohlsten. Manche fahren gleich mit dem Wohnmobil um die Welt, schließlich lässt sich die Elternzeit zum Reisen nutzen, solange das Baby noch klein ist. Egal, ob Sie nur die Großeltern besuchen oder eine weitere Reise planen, mit diesen Tipps sind Sie mit ...
Wie entwickelt sich die Konzentrationsfähigkeit von Babys? Konzentration bei Babys und Kleinkindern fördern
Konzentration bedeutet, die Aufmerksamkeit gezielt auf eine Sache oder Tätigkeit zu richten. Bei Babys und Kleinkindern folgt die Aufmerksamkeit intuitiv dem, was sie tun. Von gezielter Konzentration bei Babys und Kleinkindern kann somit eigentlich noch nicht die Rede sein. Aber die Zeit, in der sie die volle Aufmerksamkeit auf etwas ...
Warum will mein Kind nicht die Zähne putzen? Wie kann ich es zum Zähneputzen animieren?
Zähneputzen mit Kleinkindern – für fast alle Eltern ein leidiges Thema. Wenn das Zähneputzen zur Zerreißprobe wird, weil es den Großen so wichtig ist und die Kleinen absolut nicht wollen, sind Eltern manchmal ratlos. Wieso ist das eigentlich so? Ist Zähneputzen bei Milchzähnen denn überhaupt nötig? Und was können Sie tun, ...
Braucht mein Baby einen Schnuller? Ja oder nein?
Saugen ist ein Grundbedürfnis aller Babys. Trinken und Nuckeln wirken beruhigend auf den Säugling, Geborgenheitsgefühl und Entspannung sind die Folge. Außerdem ist Saugen schmerzlindernd und unterstützt die Aktivierung des Verdauungssystems. Säuglinge beginnen daher früh, an den eigenen Fingern oder Zehen, den Händen der Bezugspersonen oder an Kuscheltuch-Ecken und anderen Dingen ...
Wie bringe ich mein Kind dazu, Gemüse zu essen? 5 Tipps für entspannte Mahlzeiten mit Kindern
Wir geben uns große Mühe, lecker und gesund zu kochen und eine angenehme Essen-Situation zu gestalten. Trotzdem ist die Atmosphäre bei den Mahlzeiten oft angespannt. Das Kind zeigt sich wählerisch, isst nicht auf, lässt das Gemüse liegen und mag nur Nudeln pur. Das kann doch nicht gesund sein?! Wir machen ...
Zukunftskompetenzen fördern: Problemlösefähigkeit. Wie Kinder die Welt erforschen
Was passiert, wenn ich hier drücke? Begreifen kommt von Greifen Licht an, Licht aus! Das kennen wohl alle Eltern: Ihr Kleinkind spielt nicht mit Rassel und Puppe, sondern hat etwas Spannenderes entdeckt – den Lichtschalter. Oder den Knopf der Waschmaschine. Es klappt die Schranktür andauernd auf und zu. Oder es ...