Tipps für Kleinkinder 30 bis 36 Monate

Mein Kind lügt! Wie Sie Ihr Kleinkind unterstützen, bei der Wahrheit zu bleiben
Ob beim Gesellschaftsspiel oder beim Erzählen: Mit der Wahrheit nehmen es kleine Kinder manchmal nicht so genau. Muss man darauf eingehen, um Lügen zu unterbinden, oder besser die kleinen Flunkereien übersehen? Was wahr ist, muss man erst lernen Kindermund tut Wahrheit kund, lautet ein Sprichwort. Tatsächlich sprechen Kinder oft offenherzig ...

Sprachentwicklung bei Kleinkindern. So fördern Sie spielend die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz Ihres Kindes
Ist es nicht erstaunlich, wie Kleinkinder unsere Sprache lernen, ohne dass sie mühevoll Vokabeln und Grammatik üben müssen? Aber wie entwickelt sich die sprachliche Kompetenz von Kleinkindern? Ist es wirklich so einfach, wie es scheint? Und wie können Sie Ihr Baby von Anfang an in der sprachlichen Entwicklung fördern? Wie ...

Manchmal bin ich wütend auf mein Kind – was tun?
Es ist ein Thema, über das Eltern ungern sprechen: Wenn Kinder an ohnehin stressigen Tagen bockig, quengelig oder richtig wütend werden, können auch die besten Mütter und Väter der Welt die nötige Gelassenheit verlieren. Was tun, wenn Lärm oder Streit an den Nerven zerren? Soll man versuchen, aufsteigende Wut zu ...

Woran erkenne ich die Talente oder Begabungen meines Kindes? Ist eine frühe Förderung der Fähigkeiten sinnvoll?
Jeder Mensch bringt andere Interessen und besondere Fähigkeiten mit. Insbesondere Eltern von Geschwisterkindern können beobachten, wie individuell jedes Kind sich trotz gleicher Umgebung entwickelt. Da gibt es sprachbegabte Frühquassler und abenteuerlustige Jungforscherinnen, stille Konzentrationswunder und vieles mehr. Aber welche Fähigkeiten und Interessen sollten gefördert werden? Und ab wann ist das ...

Ist mein Kind auffällig? Oder ist das normal?
Was ist eigentlich auffälliges Verhalten? Jona braucht immer noch Windeln, während alle Gleichaltrigen trocken sind. Rasmus beißt immer wieder andere Krippenkinder. Meryem spricht eigentlich nur mit den Eltern. Lina wirft sich täglich im Supermarkt wutschreiend auf den Boden. Alles Momente, in denen sich Eltern fragen können: „Ist das noch normal?“ ...

Wie Kinder Sozialverhalten lernen. So fördern Sie die Entwicklung von Sozialkompetenz bei Ihrem Kind
„So ein kleiner Egoist!“ Mit dem Beginn des Kitabesuchs, beim Kindergeburtstag oder auch beim Verwandtschaftsbesuch lernen viele Eltern eine neue Seite an ihrem Nachwuchs kennen. Sie erleben, wie ihr Kind auf andere Menschen außerhalb der Familie reagiert. Das kann ernüchternd sein. Denn viele kleine Kinder zeigen einen ausgesprochen robusten Umgang ...
Wie wird mein Kind resilient? Wie kann man Resilienz bei Kindern fördern?
Es gibt Menschen, von denen man sagt: „Die haut nichts um!“ Tatsächlich unterscheiden sich Erwachsene wie Kinder in Bezug auf ihre Fähigkeit, Krisen und Umbrüche zu meistern. Manche Menschen gehen aus schwierigen Lebensphasen gestärkt hervor. Andere haben es schon nach kleineren Rückschlägen schwer, wieder auf die Beine zu kommen. Wissenschaftler:innen ...
Wann können Kinder Gesellschaftsspiele spielen? Welche Spielregeln kann mein Kind schon verstehen?
Das kennen wohl alle Eltern: Kleine Kinder halten bei Gesellschaftsspielen Regeln oft nicht gerne ein. Zum Beispiel, indem Greta beim Kartenspiel heimlich unerlaubt Karten aufklappt. Oder wenn Jona seine Spielfigur mehr Felder als Würfelaugen ziehen lässt und sogar rückwärts gehen will. Gerade wenn mehrere Kinder gegeneinander antreten, entsteht aus solchen ...
Was ist Bedürfnisorientierte Erziehung bei Babys und Kleinkindern? Warum ist sie sinnvoll? Und wie geht das?
Die Grundannahme der Bedürfnisorientierten Erziehung ist diese: Die Erfüllung der Grundbedürfnisse ist wichtig für eine gesunde körperliche und emotionale Entwicklung. Wenn die Bedürfnisse nicht befriedigt werden, führt das zu Stress. Ist das ein andauernder Zustand, erhöht sich sogar das Risiko, psychisch zu erkranken. Auch Babys und Kinder haben dieselben Grundbedürfnisse ...
Geschlechtersensibel erziehen – geschlechtersensible Pädagogik
„Weiß man schon, was es wird?“ Diese Frage, die wohl alle werdenden Eltern hören, verrät viel über unser Verhältnis zum Thema Geschlecht: Obwohl jedes Kind anders ist, glauben wir es schon ein bisschen zu kennen, wenn wir sein Geschlecht wissen. Gerne vergleichen wir auch Kinder mit der Vorstellung, die wir ...
Entspannt reisen mit Baby und Kleinkind: So starten Sie gut in den Urlaub mit Kind
Manche fühlen sich mit kleinen Kindern zuhause am wohlsten. Manche fahren gleich mit dem Wohnmobil um die Welt, schließlich lässt sich die Elternzeit zum Reisen nutzen, solange das Baby noch klein ist. Egal, ob Sie nur die Großeltern besuchen oder eine weitere Reise planen, mit diesen Tipps sind Sie mit ...
Wie entwickelt sich die Konzentrationsfähigkeit von Babys? Konzentration bei Babys und Kleinkindern fördern
Konzentration bedeutet, die Aufmerksamkeit gezielt auf eine Sache oder Tätigkeit zu richten. Bei Babys und Kleinkindern folgt die Aufmerksamkeit intuitiv dem, was sie tun. Von gezielter Konzentration bei Babys und Kleinkindern kann somit eigentlich noch nicht die Rede sein. Aber die Zeit, in der sie die volle Aufmerksamkeit auf etwas ...