Kleinkind spielt ohne Schnuller mit Steckturm

Wie können wir unserem Kind den Schnuller abgewöhnen? 5 Tipps für die Schnuller-Entwöhnung

Mit zunehmendem Alter sollte der Schnuller abgewöhnt werden, damit Kiefer und Zähne sich gut entwickeln können. Die meisten Kinder verlangen von selbst weniger nach dem „Nucki“, wenn sie älter werden. Ab etwa einem Jahr sollte er nur noch zum Einschlafen oder in Ausnahmefällen benutzt werden.

Kleinkind spielt ohne Schnuller mit Steckturm

Tipp 1: Der „Ich-kann-dich-ohne-Schnuller-besser-verstehen“-Trick

Schnuller können die Sprachentwicklung behindern. Viele Eltern entwickeln erstaunliche Fähigkeiten, ihr Kind auch mit Nuckel im Mund zu verstehen. Aber das ist nicht nötig und auch nicht ratsam. Selbst wenn es bei Ihnen so sein sollte: Sagen Sie zu dem mit Schnuller sprechenden Kleinkind: „Ich versteh dich ja gar nicht, gib mir doch mal den Schnuller. Den leg ich beiseite, bis du ihn wieder brauchst.“

Tipp 2: Ablenkung und Unterstützung in der Kita nutzen

Oftmals klappt es mit der Entwöhnung in der Betreuung viel leichter als zu Hause. Beim Spielen ist das Kind meistens so abgelenkt, dass es leichter ist, die alte Gewohnheit zu vergessen. In der Garderobe kann der Schnuller warten bis zur Mittagsruhe. Nutzen Sie die Erfahrung der Erzieher:innen und bitten Sie sie um Unterstützung bei der Abgewöhnung.

Tipp 3: Neue Routinen für Ruhe und Entspannung ohne Schnuller

Der Schnuller hat eine Funktion: Er hilft dem Kind, sich zu beruhigen und zu entspannen. Führen Sie deshalb neue Rituale ein, wenn Sie merken, dass das Kind den Nuckel aus diesem Grund verlangt. Sie können je nach Situation mit ihm kuscheln und etwas lesen, ein gemeinsames, ruhiges Spiel spielen oder die Unruhe wegtoben. Seien Sie geduldig mit Ihrem Kind, das eine lieb gewonnene Gewohnheit ablegen soll und lassen Sie sich nicht von Rückschlägen entmutigen, die zum Beispiel bei Krankheit oder Heimweh ganz normal sind.

Tipp 4: Ein fester Ort für den Schnuller

Zum Abgewöhnen in schwierigeren Fällen ist es oft hilfreich, das Nuckeln an einen bestimmten Ort zu binden: Der Schnuller wird im Bett gelassen, das Kind kann sich aber bei Bedarf dorthin zum Beruhigen zurückziehen. Will es wieder los zum Spielen, bleibt der Nuckel konsequent im Bett. Da das Liegen auf Dauer langweilig ist, kehrt das Kind von selbst zum Spiel zurück, wenn es wieder aufgetankt hat. Das Bedürfnis nach diesen kleinen Auszeiten nimmt nach und nach ab.

Tipp 5: Schnullerbaum und Schnullerfee

Manchen Kindern hilft es, sich mit einem Ritual von den geliebten Nuckis zu verabschieden. In vielen Orten gibt es „Schnullerbäume“. Bei einem Ausflug dorthin wird der Schnuller dort aufgehängt. Weit verbreitet ist auch die Geschichte von der Schnullerfee. Das Kind legt seine Schnuller auf der Fensterbank oder auf dem Kopfkissen für die „Schnullerfee“ bereit, die sie abholt und im Tausch ein Spielzeug hinterlässt. Das ist in der Erzählung ein Spielzeug „für große Kinder“, wie zum Beispiel ein Nachzieh- oder Stapelspiel, für das „Schnullerkinder noch zu klein“ sind.

Holz buntes Steckpyramiden-Set zum Nachziehen als Katze und Hund

Holzspielzeug im Selecta-Spielzeugshop ansehen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mein Kind lügt! Wie Sie Ihr Kleinkind unterstützen, bei der Wahrheit zu bleiben

Ob beim Gesellschaftsspiel oder beim Erzählen: Mit der Wahrheit nehmen es kleine Kinder manchmal nicht so genau. Muss man darauf eingehen, um Lügen zu unterbinden, oder besser die kleinen Flunkereien übersehen? Was wahr ist, muss man erst lernen Kindermund tut Wahrheit kund, lautet ein Sprichwort. Tatsächlich sprechen Kinder oft offenherzig und arglos aus, was sie [...]

Sprachentwicklung bei Kleinkindern. So fördern Sie spielend die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz Ihres Kindes

Ist es nicht erstaunlich, wie Kleinkinder unsere Sprache lernen, ohne dass sie mühevoll Vokabeln und Grammatik üben müssen? Aber wie entwickelt sich die sprachliche Kompetenz von Kleinkindern? Ist es wirklich so einfach, wie es scheint? Und wie können Sie Ihr Baby von Anfang an in der sprachlichen Entwicklung fördern? Wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes [...]

Manchmal bin ich wütend auf mein Kind – was tun?

Es ist ein Thema, über das Eltern ungern sprechen: Wenn Kinder an ohnehin stressigen Tagen bockig, quengelig oder richtig wütend werden, können auch die besten Mütter und Väter der Welt die nötige Gelassenheit verlieren. Was tun, wenn Lärm oder Streit an den Nerven zerren? Soll man versuchen, aufsteigende Wut zu unterdrücken, oder wird dann alles [...]